Span

Span

* * *

Span [ʃpa:n], der; -[e]s, Späne ['ʃpɛ:nə]:
beim Bearbeiten von Holz, Metall o. Ä. entstehender kleiner Splitter:
auf dem Boden der Werkstatt lagen viele Späne.
Zus.: Eisenspan, Hobelspan, Holzspan, Metallspan, Sägespan.

* * *

Span 〈m. 1uabgespaltenes, abgehobeltes Blättchen, Streifchen (Hobel\Span, Holz\Span) ● arbeiten, dass die Späne fliegen 〈fig.〉 heftig, schwungvoll arbeiten; mach keine Späne! 〈fig.; umg.〉 mach nicht so viel Aufhebens!; mach keine Schwierigkeiten, widersetz dich nicht!; ein \Span zum Feueranzünden [<mhd., ahd. span, engl. spoon „Löffel“; vielleicht mit grch. sphen „Keil“ verwandt <idg. *sp(h)e- „langes, flaches Holzstück“]

* * *

Span , der; -[e]s, Späne <meist Pl.>:
1. [mhd., ahd. spān, urspr. = langes, flaches Holzstück] (beim Hobeln, Behauen, Schneiden o. Ä.) kleines, als Abfall entstehendes Stückchen des bearbeiteten Materials:
feine, dünne, grobe Späne;
die Späne wegfegen, wegpusten;
Spr wo gehobelt wird, [da] fallen Späne (man muss die mehr od. weniger kleinen Nachteile von etw., dessen Ausführung an sich gut u. nützlich ist, eben in Kauf nehmen).
2. [mhd. span = Zerwürfnis; Spannung, zu spannen; vgl. widerspenstig]
mit jmdm. einen S. haben (landsch.; mit jmdm. Streit haben).

* * *

Span, der; -[e]s, Späne <meist Pl.> [1: mhd., ahd. spān, urspr. = langes, flaches Holzstück; 2: mhd. span = Zerwürfnis; Spannung, zu ↑spannen; vgl. ↑widerspenstig]: 1. (beim Hobeln, Behauen, Schneiden o. Ä.) kleines, als Abfall entstehendes Stückchen des bearbeiteten Materials: feine, dünne, grobe Späne; die Sägen knirschten und schrien manchmal, wenn sich ein S. gegen das Blatt stemmte (Fallada, Trinker 106); die Späne wegfegen, wegpusten; mit einem trockenen, harzigen S. ein Feuer anzünden; Spr wo gehobelt wird, [da] fallen Späne (man muss die mehr od. weniger kleinen Nachteile von etw., dessen Ausführung an sich gut u. nützlich ist, eben in Kauf nehmen). 2. a) *Späne machen (salopp; Schwierigkeiten machen; Widerstand leisten); mit jmdm. einen S. haben (landsch.; mit jmdm. Streit haben); einen S. ausgraben (bes. schweiz.; Streit suchen); b) Zank; Meinungsverschiedenheit: in der hohen Häupter S. und Streit sich unberufen ... drängen bringt wenig Dank und öfterer Gefahr (Schiller, Braut v. Messina 1778 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Span — Span, n. [AS. spann; akin to D. span, OHG. spanna, G. spanne, Icel. sp[ o]nn. [root]170. See {Span}, v. t. ] 1. The space from the thumb to the end of the little finger when extended; nine inches; eighth of a fathom. [1913 Webster] 2. Hence, a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Span — may refer to length or space:* span (length), the width of a human hand * span (architecture) ** For powerlines, the distance between two pylons ** For aerial tramways, the distance between two supporting structures ** For a bridge, the distance… …   Wikipedia

  • span — span1 [span] n. [ME spanne < OE sponn, akin to Ger spanne < IE * (s)pen(d) , to pull, draw (> SPIN, Gr span, to pull) < base * spe , to pull, extend] 1. a unit of linear measure equal to nine inches, based on the distance between the… …   English World dictionary

  • Span — steht für: ein mechanisch abgetrenntes Werkstoffteilchen, aus Metall, siehe Metallspan. aus Holz, siehe Holzspan. eine Schweizer Mundartband, siehe Span (schweizerische Band) eine norwegische Musikgruppe, siehe Span (norwegische Band) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Span — Sm std. (9. Jh.), mhd. spān, ahd. spān, mndd. spān, mndl. spaen Stammwort. Aus g. * spǣnu m. Span , auch in anord. spánn, ae. spōn m./f., afr. spon. Herkunft unklar. Es gibt eine Reihe von Wörtern mit der Bedeutung Span , die ig. * sphē /sphə und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Span — Span: Das altgerm. Wort mhd., ahd. spān »‹Holz›span«, niederl. spaan »Span; Butterstecher; Ruderblatt«, engl. spoon »Löffel«, schwed. spån »Span; Schindel« bezeichnete ursprünglich ein flaches, lang abgespaltenes Holzstück, wie es bei der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spân — SPÂN, Ă, spâni, e, adj. Căruia nu i creşte (aproape) deloc barbă şi mustaţă. Faţă spână. Om spân. ♢ (Substantivat, m.) Spânul vrea sa ţi răpuie capul (CREANGĂ). – lat. *spanus (< gr.). Trimis de Zavaidoc, 13.09.2007. Sursa: DLRM  SPÂN, Ă,… …   Dicționar Român

  • Span — Span, v. t. [imp. & p. p. {Spanned}; p. pr. & vb. n. {Spanning}.] [AS. pannan; akin to D. & G. spannen, OHG. spannan, Sw. sp[ a]nna, Dan. sp[ae]nde, Icel. spenna, and perh. to Gr. ? to draw, to drag, L. spatium space. [root]170. Cf. {Spin}, v. t …   The Collaborative International Dictionary of English

  • span|dy — «SPAN dee», adjective, adverb. –adj. Especially U.S. Informal. very good or fine; smart: »My silk stockings and two pairs of spandy gloves are my comfort (Louisa May Alcott). –adv. wholly; perfectly: »a spandy new suit. ╂[probably variant of… …   Useful english dictionary

  • spån — sb., en, er, erne, i sms. spån , fx spånstrøelse, spånæske; gå i spåner …   Dansk ordbog

  • Span — Span, v. i. To be matched, as horses. [U. S.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”